Summary
Although calcium antagonists elicit predominant dilation of afferent arterioles that
might be associated with glomerular hypertension, there have been reported diverse
observations demonstrating the effect of calcium antagonists on the progression of
renal injury. The present study examined the effect of pranidipine (CAS 99522-79-9)
on the renal microvascular tone in the isolated perfused hydronephrotic rat kidney,
and the progression of renal insufficiency in subtotally nephrectomized spontaneously
hypertensive rats.
In the hydronephrotic kidney, angiotensin II caused marked constriction of both afferent
and efferent arterioles. The subsequent addition of pranidipine (10 nmol/l, 100 nmol/l,
1 µmol/l) elicited dose-dependent afferent arteriolar dilation, with 97 ± 3% reversal
at 1 µmol/l. In contrast, efferent arterioles were resistant to pranidipine, with
only 20 ± 4% reversal at 1 µmol/l.
In subtotally nephrectomized rats, 10-week treatment with pranidipine (3.0 mg/kg/day)
markedly decreased blood pressure (from 270 ± 6 to 158 ± 8 mmHg) and improved renal
histopa-thological changes, including glomerular and arteriolar sclerosis. Proteinuria
was also less than than in the control rats (233 ± 5 vs. 305 ± 26 mg/day).
Thus, although glomerular hypertension might develop as a consequence of preferential
afferent arteriolar dilation, pranidipine actually improved the renal injury in subtotally
nephrectomized SHR. These ostensibly discrepant observations could be attributed to
the simultaneous reduction in blood pressure and the salutary actions of this agent
mediated by non-hemodynamic mechanisms.
Zusammenfassung
Charakterisierung der renalen Wirkung von Pranidipin bei der Ratte
Obwohl Kalzium-Antagonisten vorwiegend eine Dilatation der möglicherweise an der Entstehung
des glomerularen Hochdruckes beteiligten afferenten Arteriolen hervorrufen, sind auch
Beobachtungen über die Auswirkungen dieser Kalzium-Antagonisten auf die Progredienz
renaler Läsionen berichtet worden. In der vorliegenden Studie wurden die Wirkungen
von Pranidipin (CAS 99522-79-9) auf den Tonus der Mikrogefäße in isolierten, perfundierten,
hydro-nephrotischen Rattennieren sowie die Progredienz der Niereninsuffizienz bei
subtotal nephrek-tomierten Ratten mit spontanem Hochdruck untersucht.
In der hydronephrotischen Niere führte Angiotensin II zu einer deutlichen Konstriktion
sowohl afferenter wie auch efferenter Arteriolen. Die anschließende Behandlung mit
Pranidipin (10 nmol/l, 100 nmol/l, 1 µmol/l) führte zu einer dosisabhängigen Dilatation
der afferenten Ateriolen, die bei einer Konzentration von 1 µmol/l in 97 ± 3% der
Fälle reversibel war. Demgegenüber erwiesen sich die efferenten Arteriolen resistent
gegenüber Pranidipin, so daß hier eine Umkehrung nur in 20 ± 4% der Fälle auftrat.
Bei den sub total nephrektomierten Ratten führte eine 10wöchige Behandlung mit Pranidipin
(3,0 mg/kg/Tag) zu einem deutlichen Abfall des Blutdruckes (von 270 ± 6 auf 158 ±
8 mmHg) und einer Verbesserung der histologischen Veränderungen, einschließlich der
glomerularen und arteriolaren Sklerose. Proteinurie war ebenfalls geringer als in
den Kontrollratten (233 ± 5 vs. 305 ± 26 mg/Tag).
Obwohl sich durch die Dilatation der afferenten Arteriolen ein glomerularer Hochdruck
einstellt, kann Pranidipin in subtotal nephrektomierten SHR Ratten trotzdem zu einer
Verbesserung der renalen Läsionen führen. Diese Diskrepanz könnte auf die gleichzeitige
Herabsetzung des Blutdruckes und die durch andere als hämodynamische Mechanismen hervorgerufenen
heilenden Wirkungen zurückgeführt werden.
Key words
Calcium antagonist - CAS 99522-79-9 - Pranidipine, rat, renal microvascular effect